Kategorie: PRINT
Sieger
Erich Kocina
Prämierter Beitrag
U-Bahn-Station im Ausnahmezustand
Ein Blick in den Brustkorb der Stadt, kurz vor der Operation am offenen Herzen. Der Umbau der Station Pilgramgasse ist eine enorme Herausforderung für IngenieurInnen, StatikerInnen, VerkehrsplanerInnen, BusfahrerInnen – und Öffi-NutzerInnen. In bewährt kenntnisreicher Weise beschreibt der Autor das Ende des Normalbetriebs und den Beginn des radikalen Umbaus dieses Knotenpunkts im Sommer 2019. Er erzeugt damit Verständnis für die Maßnahmen und setzt diesem Projekt quasi nebenbei ein Denkmal.
Nominiert in der Kategorie Print
Lisa Edelbacher
AMIR TRIFFT LEON
Karin Krichmayr
Die Stadt, das Rohstofflager der Zukunft
Kategorie: TV/HF
Sieger
Florian Kobler
Prämierter Beitrag
Forscherinnen untersuchen "Bim"-Wiesen
Die siebendornige Wollbiene direkt neben den Gleisen der Linie 60 ist nur eine der vielen Entdeckungen, die die Forscherinnen der Universität für Bodenkultur mit Unterstützung der Wiener Linien beschreiben konnten. Ein klassisch produzierter TV-Beitrag, der die erwartbaren ökologischen Aspekte des öffentlichen Nahverkehrs um Qualitäten wie Biodiversität erweitert. Forschung wird dadurch aus dem vermeintlichen Elfenbeinturm geholt und für die Bevölkerung sicht- und nutzbar präsentiert – und der Mehrwert des öffentlichen Nahverkehrs um eine unerwartete Variante ergänzt
Nominiert in der Kategorie TV/HF
Elke Ziegler
Busstationen als grüne Inseln in der Stadt
Christina Kronaus und Hans Wu
Blackout - Wie gerüstet ist Österreich?
Kategorie: ONLINE
Sieger
Prämierter Beitrag
Die Geschichte des Wiener Nordwestbahnhofs
Michael Hieslmair und Michael Zinganel nutzen das Medium Internet in seinem vollen Leistungsspektrum aus. Ein Beitrag, der primär für den Radiojournalismus entstanden ist, wird von den beiden Autoren im Internet optimal für die Zielgruppe aufbereitet. Die Geschichte des Wiener Nordwestbahnhofes wird vielfältig in alle seinen Facetten gegliedert. Und durch den Einsatz von Text, O-Tönen und aussagekräftigen Bildern anschaulich, ästhetisch und informativ umgesetzt. Dabei schaffen Hieslmair und Zinganel, anhand des Infrastruktur-Vorzeigeprojekts Nordwestbahnhof eine sehr gute Verbindung von Geschichte und Zukunftsentwicklung. Folgerichtig ein klarer Nominée in der Kategorie Online.
Nominiert in der Kategorie Online
David Kotrba
Wie Öffi-Garagen das größte Problem der Paketzustellung lösen können
Barbara Nothegger
Vier Maßnahmen, die wirklich helfen, um Städte kühler zu machen
Kategorie: Sonderpreis Smart City
Sieger
Barbara Nothegger
Prämierter Beitrag
Bäume statt Betonwüste
Mit dem Sonderpreis Smart City der WINFRA-Jury werden Arbeiten unterschiedlicher Kategorien ausgezeichnet, die das Thema „smarte Städte“ und damit verbundene zukunftsfähige Ideen journalistisch aufgreifen und damit für die Bevölkerung greifbar machen. Die Preisträgerin / der Preisträger des WINFRA-Sonderpreises erhält diese Auszeichnung, weil er oder sie heute schon aufgreift, wie Städte sich verändern müssen, um auch in Zukunft smart und lebenswert zu bleiben. Denn während Städter unter der Sommerhitze stöhnen, entwerfen Architekten kühle Strategien für die urbane Kühlung: Mehr Grün, Regenwasser, Durchlüftung, Freiflächen. Doch was bringen die Maßnahmen? Damit setzt sich die Autorin in ihrer vielfältigen, gut aufbereiteten und spannenden Reportage unter Beachtung aller journalistischen Kriterien auseinander und betrachtet das gesamte Thema Gentrifizierung aus einer etwas anderen Sicht. Eine Empfehlung im Printjournalismus.