Kategorie: TV/HF

Preisträger*innen:

Yilmaz Gülüm, „ORF Eco-Magazin“

Prämierter Beitrag

Klimaanlagen der Zukunft

Der Beitrag stellt eine wichtige, vergleichsweise neue Technologie der städtischen Infrastruktur mit klassischen Mitteln eines TV-Beitrags vor. Ergänzt durch gute designte Grafik-Elemente werden die Zuseher*innen mit einer Fernkälte-Großanlage vertraut gemacht, die sonst im Alltag unsichtbar bleibt. Der Beitrag dokumentiert den voranschreitenden Klimawandel, der Städte prägt und zeigt, wie die Stadt Wien damit umgeht. Gut recherchiert, gut aufbereitet, preiswürdig.

Kategorie: Print

Preisträger*innen:

Katharina Kropshofer, „Falter“

Prämierter Beitrag

Platz da!

Umfassend recherchierte Reportage von Katharina Kropshofer, die ein Konfliktthema der Stadtplanung und -nutzung offensivaufgreift: das Thema Platzmangel durch SUVs. Der Beitrag ist sehr aufwändig recherchiert. Durch Stellungnahmen vieler Gesprächspartner*innen beleuchtet er alle Facetten zum Thema. Durch Infokästen im Text wird der Lesefluss positiv gesteuert. Der Text gibt einen ebenso so nüchternen wie umfangreichen Überblick über dieses kontrovers diskutierte Thema.

Kategorie: Online

Preisträger*innen:

Lisa Breit, Robin Kohrs und Marie Kermer, „Der Standard“

Prämierter Beitrag

Ade Ahorn? Welche Straßenbäume den Klimawandel überleben

Die Autor*innen nutzen die Möglichkeiten des digitalen Mediums vorbildlich. Grafiken und Bilder werden verständlich eingesetzt und ergänzen den Text. Der Beitrag ist gut recherchiert und spannend umgesetzt. Das Thema Stadtbäume wird informativ dargestellt, deren Auswahl, Nutzen und Einsatz nachvollziehbar aufbereitet. Ein ausgezeichnetes Zusammenspiel zwischen Bild, Text und Layout, sowohl für mobile Nutzer als auch am Desktop. Kurzum: Ein Online-Beitrag mit Vorbildwirkung.

Kategorie: Sonderpreis:

Preisträger*innen:

Naz Kücüktekin, Matilda Jordanova-Duda, Christina Krakovsky, „relevant“

Prämierter Beitrag

Gemeinsam Smart Wie gestalten Bürger:innen die Städte von morgen?

Sowohl was den Inhalt als auch den Umfang betreffend eine tief recherchierte Geschichte über die Herausforderungen sowie Lösungsoffensive von Großstädten im Zeitalter des Klimawandels. Besonders herausgearbeitet und beschrieben unter der Beachtung der Aspekte der Bereitschaft der Mitwirkung von Menschen in Bürgerbeteiligungsprojekten. Die technischen Möglichkeiten des Onlinemediums wurden ausgezeichnet genutzt. Ein journalistisches Versprechen für die Zukunft.