Kategorie: Online
Preisträger*innen:
Naz Kücüktekin
Prämierter Beitrag
So tickt der Hannovermarkt
Eine bunte und ebenso lebensfrohe wie lebensnahe Reportage über einen der wichtigsten Märkte der Stadt. Der Autorin gelingt es, das Flair und die Einzigartigkeit des Hannovermarkts gut nachvollziehbar zu schildern, ohne dabei in die Klischeefallen zu tappen. Kenntnisreich und kontaktfreudig eröffnet die Autorin den Leser*innen eine Welt der Genüsse und der Konflikte und erschließt so eine ganz wesentliche städtische Infrastruktur. Hervorzuheben sind die hervorragenden Bilder durch einen professionellen Fotografen, die den Text nicht bloß illustrieren, sondern eine weitere Wahrnehmungsebene eröffnen.
Kategorie: Print
Preisträger*innen:
David Kotrba
Prämierter Beitrag
Warum die Gas-Netzgebühren steigen
Ein journalistisch überzeugender Beitrag, der ein komplexes und aktuelles Thema mit gesellschaftlicher Relevanz aufgreift: die paradoxe Entwicklung steigender Leitungskosten trotz sinkendem Gasverbrauch. Der Autor erklärt dieses scheinbare Widerspruchsphänomen klar und verständlich, ohne die ökonomischen und politischen Hintergründe zu vereinfachen. Besonders hervorzuheben sind die sorgfältige Recherche, die nachvollziehbare Darstellung technischer Zusammenhänge und die gelungene Einbettung in den größeren Kontext der Energieversorgung und Tarifgestaltung. Ein gut geschriebener Beitrag, der informiert, einordnet und zur Diskussion anregt.
Kategorie: TV/HF
Preisträger*innen:
Esther Csapo
Prämierter Beitrag
Ganz Ohr - Energie
Mit der Folge „Energie“ der Sendungsserie „Ganz Ohr“ gelingt der Autorin eine kindgerechte, zugleich tiefgründige Auseinandersetzung mit einem zentralen Thema unserer Zeit: Woher kommt der Strom, und warum bleibt ein fertiges Atomkraftwerk seit Jahrzehnten ungenutzt? Durch anschauliche Erklärungen, lebendige Reportageelemente und den Besuch im Technischen Museum sowie in Zwentendorf wird komplexe Energiegeschichte greifbar gemacht.
Die Gestalterin stellt klassische journalistische Fragen à la „Was macht’s ihr da?“ und verbindet sie mit kreativen Mitteln wie Grafik und Trickfilm, die den Beitrag nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene spannend machen – ganz im Stil erfolgreicher Wissensformate wie der „Sendung mit der Maus“. Ein gelungenes Beispiel für altersübergreifenden Wissenschaftsjournalismus mit Witz, Wissen und Relevanz.
Kategorie: Sonderpreis:
Preisträger*innen:
Matthias Lang und Birgit Pointner
Prämierter Beitrag
Stadtwandel: Urwälder und Betonwüsten
Klimakrise im Podcast: Ein spannendes Format, das sowohl die Adaptionsfähigkeit der Stadt wie auch des öffentlich-rechtlichen Rundfunks unter Beweis stellt. Die Gestalter nehmen die Hörer*innen mit auf eine Entdeckungsreise vom Johannser Kogel im Lainzer Tiergarten, den Kaltluftstrom durch den Westen Wiens entlang hinein ins Stadtzentrum. Dabei erläutern die Autoren die hochsommerlichen Herausforderungen des Klimawandels in der Großstadt und die naturbasierten Gegenstrategien. Anschauliche „VoxPops“, ergänzt um Expert*innen-Statements und verbunden durch einen guten Erzähler, erschließen das Thema und machen Lust auf mehr.

